Ibiza ist die drittgrößte Insel der Balearen im südlichen Mittelmeer mit einer reichhaltigen Geschichte.
Bereits 2700 vor Christus siedelten die Phönizier wegen seiner einzigartigen und sicheren Lage auf der Insel. Seitdem haben sich verschiedene Hochkulturen hier niedergelassen und Ihre Spuren hinterlassen.
Als Haltepunkt zwischen Orient und Okzident waren Ibiza und die Schwesterinsel Formentera für über 7000 Jahre, ein zu Hause und dienten als Festung, Rückzugsgebiet und Handelszentrum für verschiedene Völker. Neolithische Kultstättenbauer, die Phönizier, der Apostel Paulus, die Ritter des heiligen Johan, Napoleon und das Britische Empire haben alle ihre Spuren auf den Inseln hinterlassen.
Ibiza und ihre Nachbarinsel Formentera haben verschiedene kulturelle Monumente, welche zum UNESCO Weltkulturerbe zählen: rätselhafte prähistorische Kultsstätten, den größten phönizischen Friedhod – die Necropolis – sowie römische und arabische Artefakte.
Entdecken Sie im Hinterland Ibiza’s die Terrassenanordnungen sowie Bewässerungssysteme in der Landwirtschaft, die von über 1000 Jahren über die arabische Kultur und Wissenschaft nach Ibiza gelangten.
Die Inseln sind eine Mischung und Augenzeugen der Vergangenheit und Gegenwart Spaniens. Eine faszinierendes Erbe europäischer Kulturen und mediterraner Tradition.
Das wichtigste Monument Ibiza’s sind die Wehrmauern aus der Renaissance, welche 1999 zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt wurden. Das kulturelle Erbe der Insel wird vor allem durch die heiligen Hügel von Santa Eulalia und San Miguel, die bewehrten Kirchen in allen Dörfern der Insel, die Wehrtürme und einige noch erhaltene arabische Beherbergungen beschrieben.
Ibiza hat in ihrer Geschichte verschiedene Kulturen beherbergt. Punier und Phönizier, Römer und Araber. Alle besangen die Klarheit des Wassers und des Himmels. Als das Christentum nach der Reconquista wieder überhand nahm wurde die Küste der gesamten Insel mit Wehrtürmen ausgestatte, um rechtzeitig mögliche Piratenangriffe nich auf See abwehren zu können.
Die Einheimischen verließen damals ihre Landwirtschaften oft, um in der befestigten Hauptstadt Schutz zu suchen.
2000-1600 v.Chr.
Die ersten Siedlungen auf Ibiza und Formentera gehen auf die Kupferzeit zurück. Sichtbar zum Beispiel in Höhlenzeichnungen in der Gegend von San Antonio.
7. Jahrhundert v.Chr.
Ibiza etabliert sich als phönizische Handelsenklave. Davon Zeugen zum Beispiel die phönizischen Siedlungen in Sa Caleta bei San José. Die Siedlungen in der Gegend der heutigen Ibiza Stadt beginnen ca. im 6. Jahrhundert.
2. und 1 Jahrhundert v. Chr.
Ibiza wird zur römischen Gemeinde
5. – 9. Jahrhundert v. Chr.
In der Zeit der Goten wir Ibiza von den Vandalen und Byzantinern besetzt. Diese bringen die ersten Bewässerungssystem und die Fruchtfolge in der Landwirtschaft.
902- 1235
Die Araber siedeln und verändern die Insel. Wirtschaftlicher Aufschwung basierend auf dem Salzhandel, Landwirtschaft und Fischerei. Der Einfluß arabischer Kultur und Traditionen ist nun der bedeutendste auf der Insel
1235
Am 8. August wird Ibiza vom Königreich Aragón erobert. Die Legende sagt, daß eine Frau des Scheichs den katalanischen Truppen einen Geheimgang zur befestigten Stadt verraten hätte. Dies ist der Beginn der katalanischen Besiedlung der Insel.
16. Jahrhundert
Starke Unsicherheit im westlichen Mittelmeer. Ständige Angriffe der türkischen Flotte und nordafrikanische Piraten. Das Verteidungssystem Ibiza’s wird erneuert.
17. und 18. Jahrhundert.
Die Stadt wächst innerhalb der geschützen Bereiche La Marina und Sa Penya im heutigen Hafen. Mit der Ankunft des ersten Bischofs werden viele Kirchen auf der ganzen Insel gebaut. Alle Dörfer bekommen Namen von christlichen Heiligen und es werden Wehrtürme an der gesamten Küste der Insel gebaut.
19. Jahrhundert
Wachstum der Insel und Bau neuer Staddteile sowie noch heute wichtiger Gebäude.
20. Jahrhundert
Der Turismus beginnt und Ibiza wird wegen seiner wunderschönen Natur und der freiheitlichen Einstllung seiner Bewohner zum Hippy Territorium und zur Basis für Künstler, Schirftsteller, Philosophen, Stars und Visionäre.